-
„Das Geschäftsarchiv des Verlagshauses B. Schott’s Söhne. Ein bisher unerschlossener Quellenfundus zum Musikinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts“, in: Rohrblatt 37 (2022), S.
103-106
-
„Romanticismo e Medioevo. Tommaso Grossi, Errico Petrella, Domenico Bolognese e l’opera Marco Visconti (1854)“, in: Francesco Cilea e l’interesse per il Medioevo nell’opera italiana
tra Sei e Novecento. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Reggio Calabria, 28‑29 ottobre 2016), hg. von Niccolò Maccavino, Reggio Calabria: Conservatorio 2022, S. 87-102
-
„Wagnerianer wildester Art? Aus dem Nachlass des Komponisten Heinrich Zöllner“, in: Bibliotheksmagazin 1/2022, S. 69-72
-
[mit Stephan Hörner] „Musiker-Netzwerke: Richard Strauss, Heinrich Zöllner und die Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (AFMA)“, Musik in Bayern 86 (2021), in: S. 59-76
-
„Choralforschung als Politikum. Zur Germanisierung mittelalterlicher Musik im Nationalsozialismus“, in: Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn, hg. von Michael Braun,
David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer, Regensburg: Con brio 2021, S. 479-487
-
„Charakteristischer Klang und spieltechnische Schwierigkeiten. Zur Verdrängung des französischen Bassons seit 1945“, in: Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts. Bericht des
34. Musikinstrumentenbau-Symposiums im Kloster Michaelstein (Michaelsteiner Konferenzberichte, 84), hg. von Christian Philipsen in Verbindung mit Monika Lustig, Augsburg und
Michaelstein 2020, S. 237-253
-
„Hitler und die Theaterarchitektur im Nationalsozialismus“, in: Hitler. Macht. Oper. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, 40),
hg. von Silvia Bier u.a., Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 363-383
-
„1905: Der junge Hitler und Wagner – Der internationale Kulturkontext einer folgenreichen Begegnung“, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hg. von Andreas Fahrmeir,
München: Beck 2020, S. 469-473
-
„Synchronisiert – Anmerkungen zur Koordinierung von Herrscher und Untertanen mit den Mitteln der Musik“, in: Fürstliche
Feste. Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 23), Rudolstadt: Imhof 2020, S. 174-179
- „Zwischen völkischer Bewegung und Nationalsozialismus. Oskar Fleischer und die ‚germanische Kontinuität‘ in der Musikgeschichte“, in: Archiv für Musikwissenschaft 7 (2020), S. 49-65
- „Degradiert zur Provinz. Zur Säkularisation in der Musik am Beispiel des Hochstifts Freising“, in: Musik in Bayern zur Zeit Napoleons (Musikwissenschaftliche Schriften der HfMT
München, 14), hg. von Stephan Hörner und Dorothea Hofmann, München: Allitera 2020, S. 59-70
- „Musikverlag Schott: Die Erschließung des Geschäftsarchivs“, in: Bibliotheksmagazin 14 (2019), Heft 1, S. 77-81
- "Kulturtransfer aus ökonomischer Notwendigkeit. Blasinstrumentenbau für Hof und Militär im Preußen des 18. Jahrhunderts", in: Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich
Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806 (KultGeP - Colloquien, 6) URL: https://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/6/werr_kulturtransfer
-
"Von germanischem Blute? Verdi aus der Perspektive deutscher Rassentheorien", in: Verdi-Perspektiven 2 (2017), S. 107-135
-
"Hitler als Theaterbaumeister", in: Hitler. Macht. Oper. Symposiumsbericht in der Reihe „Musiktheater im Dialog“, hg. von der Stiftung
Staatstheater Nürnberg, Nürnberg 2017, S. 56-67
-
[mit Lyndon Watts] "Wiederentdeckung einer historischen Klangwelt. Der Nachbau eines klassischen Fagotts von Savary jeune", in: Le basson Savary. Bericht
des Symposiums »Exakte Kopie« in Bern 2012, hg. von Sebastian Werr und Lyndon Watts unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach (Musikforschung der HKB, 8), Schliengen 2017, S.
23-36
-
"Anspruch auf Deutungshoheit. Friedrich Blume und die musikwissenschaftliche 'Rassenforschung'“, in: Die Musikforschung 69 (2016), S.
361-378
- „Künstlerpaare. Heinrich und Therese Vogl als Wagner-Interpreten“, in: Bühnenrollen und Identitätskonzepte. Karrierestrategien von Künstlerinnen im Theater des 19. Jahrhunderts, hg.
von Nicole K. Strohmann und Antje Tumat, Hannover: Wehrhahn 2016, S. 93-110
- „‚Wenn es gar nicht mehr geht, dann bauen wir eben Möbel‘. Zu systembedingten Fehlentwicklungen im DDR-Holzblasinstrumentenbau am Beispiel der ‚Gebrüder Mönnig‘“, in: Rohrblatt 31
(2016), Heft 2, S. 11-14
- „Deutschsprachiges Musiktheater in München um 1700“, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016), S. 293-302
-
"'Jeder Punkt ein Heiligtum.' Zum Dogmatismus der Münchner Wagner-Tradition von 1900 bis 1945" in: Richard Wagner in München. Bericht über das interdisziplinäre Symposium München 2013, hg. von Sebastian Bolz und Hartmut Schick, München: Allitera 2015, S. 289-302
-
"Giovanni Verga/Pietro Mascagni, Cavalleria rusticana", in: Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480 bis
1890 (Recherchen 118), hg. von Gerhild Fuchs, Sabine Schrader und Daniel Winkler, Berlin: Theater der Zeit 2015, S. 343-35
-
[mit Stephan Hörner] „Wagner-Minimalia aus Tutzing. Heinrich Vogl juniors Erinnerungen an das Sängerpaar Heinrich und Therese Vogl“, in: Musik in Bayern 79/80 (2014/2015), S.
123-156
-
"Fehlurteile? Eduard Hanslick über Giuseppe Verdi", in: Österreichische Musikzeitschrift 68 (2013), Heft 1, S. 23-30
-
"Die Bayreuther Festspiele, ein 'jüdisches Unternehmen'? Winifred Wagner gegen wagnerfeindliche Tendenzen im Nationalsozialismus", in: Die
Musikforschung (2012), Heft 3, S. 254-265
-
"Im Dienste der Politik. Die Oper am Münchner Hof", in: Verbündet. Verfeindet. Verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerisch-Oberösterreichische
Landesausstellung 2012, hg. von Elisabeth Vavra, Stuttgart: Theis 2012, Band 2, S. 37-42
-
"Wie im 19. Jahrhundert? Möglichkeiten und Grenzen der Historisch informierten Aufführungspraxis am Beispiel des Fagotts", in: Tradition und Innovation im
Holzblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts, hg. von Sebastian Werr, Augsburg: Wissner 2012, S. 239-254
-
"Zeremonielle Funktionen von Musik am Hofe Max Emanuels", in: Das Musikleben am Hof von Kurfürst Max Emanuel (Veröffentlichungen der Gesellschaft für
Bayerische Musikgeschichte), hg. von Stephan Hörner und Sebastian Werr, Tutzing: Schneider 2012, S. 9-25
-
"Romantische Traumwelten und Alldeutsche Politik. Linzer Wagner-Aufführungen in Adolf Hitlers Jugend (1901-1908)", in: Wagner-Spektrum (2012), Heft 1,
S. 103-134
-
"Barockoper und die Versinnlichung von Politik", in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der
Gesellschaft für Musikforschung 2004, hg. v. Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u.a.: Bärenreiter 2012, Band 3, S. 165-170
-
"Gegenwart als Fortsetzung der Antike. Zur Formung von Herrscherbildern in und durch Münchner Opern des späten 17. Jahrhunderts", in: Welche Antike?
Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, hg. von Ulrich Heinen, Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 277-290
-
"Die Stradivari des Fagotts. In der Schweiz wird der Basson von Savary nachgebaut", in: Rohrblatt (2011), Heft 2, 60-62
-
"Verführung und Disziplinierung. Strategien zur kollektiven Vermittlung von Hierarchien beim Münchner Fest von 1722", in: Basler Jahrbuch für Historische
Musikpraxis 31 (2009), S. 111-121
-
"Who actually played the Almenräder Bassoon? Remarks on the Spread of ‘Evolutionary Bassoons’ in German-Speaking Countries during the Middle of the Nineteenth
Century", in: Celebrating Double Reeds. Festschrift for William Waterhouse and Philip Bate, hg. von Terry Ewell, Baltimore 2009, S. 169-181
-
"Klappenwanderungen zwischen deutschem und französischem Fagott? Ein Vergleich ihrer Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert", in: Rohrblatt 25
(2009), Heft 1, S. 3-8
-
„,Tutta immorale, ed orrenda“. Hugo, Romani, Donizetti e la censura italiana“, in: D’une scène à l’autre. L’Opéra Italien en Europe, Volume 2: La
musique à l’épreuve du théâtre, hg. von Damien Colas und Alessandro di Profio, Wawra: Mardaga 2009, S. 273-278
-
"Friedliche Utopien und Kommerz. Die Musikkultur der Hippies", in: Musikkulturen in der Revolte, hg. von Beate Kutschke, Stuttgart: Franz Steiner
2008, S. 175-186
-
"'Voglio affetti e non battaglie in scena'. Zur Bearbeitungspraxis Scribescher Texte für italienische Bühnen", in: Eugène Scribe und das europäische
Musiktheater des 19. Jahrhunderts (Forum Musiktheater, 6), hg. von Sebastian Werr, Berlin: LIT 2008, S. 107-121
-
"Oper als symbolische Kommunikation. Höfische Oper im ethnologischen Blick", in: Musik und Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven (Musik –
Kultur – Gender, 1), hg. von Corinna Herr und Monika Woitas, Köln: Böhlau 2006, S. 197-212
-
"Instrumentenspezifik und Satztechnik in Mozarts Fagottkonzert KV 191", in: Mozart-Jahrbuch (2006), S. 197-207
-
"Antonio Ghislanzoni ed Errico Petrella", in: Scapigliatura e Fin de Siècle. Libretti d’opera italiana dall’unità al primo novecento. Scritti per Mario
Morini, hg. von Johannes Streicher, Sonia Teramo und Roberta Travaglini, Rom: ISMEZ 2006, S. 245-255
-
"Meyerbeers 'Les Huguenots’ und die päpstliche Zensur: 'Renato di Croenwald'", in: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring, hg.
von Thomas Betzwieser et al., München: Ricordi 2005, S. 565-578
-
"Eingängigkeit und Symmetrie. Zu Melodie und Rhythmus bei Verdi und Petrella", in: Belliniana et alia musicologica. Festschrift für Friedrich Lippmann zum
70. Geburtstag (Primo Ottocento, 3), hg. von Daniel Brandenburg und Thomas Lindner, Wien: Edition Praesens 2004, S. 301-309
-
"Sinnliches Vergnügen und reine Kunst. Das Italienische als Folie des Deutschen", in: Das Bild der italienischen Oper in Deutschland (Forum
Musiktheater, 1), hg. von Sebastian Werr und Daniel Brandenburg, Münster: Lit 2004, S. 9-20
-
"Inszenierte Herrschaftsansprüche. Musik und Theater bei den Münchner Hochzeitsfestlichkeiten im Jahre 1722", in: Musik in Bayern 68 (2004),
S. 95-137
-
"Muss eine komische Oper komisch sein? Das Mailänder Fiasko von Meyerbeers 'La Stella del Nord’", in: Meyerbeer und die Opéra comique (Thurnauer
Schriften zum Musiktheater, 20), hg. von Arnold Jacobshagen und Milan Pospìsil, Laaber: Laaber 2004, S. 285-293
-
"Italien und die Opéra comique um die Mitte des 19. Jahrhunderts", in: Le Rayonnement de l'Opéra-comique au XIXe Siècle. Actes du Colloque international
de musicologie tenu à Prague 1999, hg. von Milan Pospìsil, Arnold Jacobshagen, Francis Claudon und Marta Ottlovà, Prag: KLP 2003, S. 361-375
-
"Das französische Theater und die italienische Oper der Jahrhundertwende", in: Maske und Kothurn 49/1-2 (2003), S. 41-53
-
"Neapolitan elements and comedy in nineteenth-century opera buffa", in: Cambridge Opera Journal 14/3 (2002), S. 297-311
-
"'Le posizioni sceniche più interessante sono conservate‘ – Alessandro Manzonis ‘I promessi sposi’ als Oper", in: Moderne Sprachen 46/2 (2002), S.
220-231
-
"'Una musica adattata all’intelligenza ed alle esigenze del pubblico‘: Verdi, Petrella, and their Audience", in: The Verdi-Newsletter 25 (1998), S.
24-28